Öffentliche Gebetsaufrufe sollten in deutscher Sprache vorgetragen werden, sagt der Vorstand der Humanistischen Vereinigung zur Kontroverse um Muezzinrufe während der Coronavirus-Pandemie. Dies würde betonen, dass der Islam Teil der pluralistischen Bundesrepublik ist. Doch: Auch auf Deutsch sollten solche Aufrufe nur die Ausnahme sein.
Kein Niqab an den Schulen
Nach einem Gerichtsurteil in Hamburg unterstützt die Humanistische Vereinigung den Vorschlag, Vollverschleierungen an öffentlichen Schulen gesetzlich zu untersagen.
HV-Vorstand warnt Europarat vor Privilegierung religiöser Ansprüche
Am 29. Januar wird im Europarat über eine Resolution zum Schutz der Religions- und Glaubensfreiheit am Arbeitsplatz abgestimmt. Der Resolutionsentwurf beinhaltet jedoch Fallstricke für den Grundsatz des gleichen Rechts für alle.
Vorwort zur zweiten Auflage des Berichts „Gläserne Wände“
Die Zwischenbilanz zur überarbeiteten, aktualisierten und ergänzten Auflage dieses Bericht muss vier Jahre nach der Erstveröffentlichung leider drastisch ausfallen.
„Säkularisierung ist der Megatrend“
Für den Auftakt der dreitägigen Tagung „In Gottes Namen?! – Streit um Religion in Gesellschaft und Politik“ hatte die Bundeszentrale für politische Bildung drei Vertreter unterschiedlicher Weltanschauungen zur Diskussion auf das Podium im Ruhrturm Essen geladen.